Datenschutzrichtlinie
DATENSCHUTZERKLÄRUNG DES TIMELO.EU STORES
Diese Datenschutzrichtlinie (nachfolgend „Richtlinie“ genannt) enthält Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Shops „TIMELO.EU“, der unter der Internetadresse www.timelo.eu betrieben wird (nachfolgend „Shop“ genannt).
Administrator personenbezogener Daten
Der Administrator Ihrer personenbezogenen Daten ist die Firma KOLOS Mateusz Kołosowski mit Sitz in Żerniki Wrocławskie (Sitzadresse: ul. Polna 6, 55-010 Żerniki Wrocławskie), NIP: 8961554956, REGON: 365579359 (nachfolgend „Administrator“ genannt).
Kontakt mit dem Administrator
In allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie den Administrator wie folgt kontaktieren:
a) E-Mail – an: timelo2025@gmail.com;
b) per Post – an die folgende Adresse: KOLOS Mateusz Kołosowski, ul. Polna 6, 55-010 Żerniki Wrocławskie;
c) telefonisch unter: +48 784 122 121
Datenschutzbeauftragter
Sie können den vom Administrator ernannten Datenschutzinspektor (Herrn Mateusz Kołosowski) wie folgt kontaktieren:
d) E-Mail – an: timelo2025@gmail.com;
e) herkömmliche Post – an die Adresse: KOLOS Mateusz Kołosowski, ul. Polna 6, 55-010 Żerniki Wrocławskie;
f) telefonisch unter: +48 784 122 121
Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten
Über den Online-Shop erfasste personenbezogene Daten werden gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), auch bekannt als DSGVO, verarbeitet.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten achten wir auf die Wahrung der Privatsphäre.
und wir gehen in jeder Phase des Verarbeitungsprozesses mit besonderer Sorgfalt vor und wahren ein den Anforderungen entsprechendes Schutzniveau für personenbezogene Daten.
Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten
Nachfolgend informieren wir Sie ausführlich über die Zwecke, für die wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, die Rechtsgrundlage sowie die Verarbeitungsdauer und den Katalog der von uns verarbeiteten Daten.
Zweck der Verarbeitung: Abschluss und Erfüllung des Vertrags über die Bereitstellung des Kontodienstes
Verarbeitete personenbezogene Daten:
1) Vor- und Nachname
2) E-Mail-Adresse
Rechtsgrundlage
Kunst. 6 Absatz 1 lit. b DSGVO
(Die Verarbeitung ist erforderlich, um den mit der betroffenen Person geschlossenen Vertrag über die Bereitstellung des Kontodienstes zu erfüllen oder Schritte zu dessen Abschluss zu unternehmen.)
Bereitstellung des oben genannten. Die Angabe personenbezogener Daten ist Voraussetzung für den Abschluss und die Durchführung eines Vertrags zur Bereitstellung des Kontodienstes (ihre Bereitstellung ist freiwillig, die Nichtbereitstellung hat jedoch zur Folge, dass der oben genannte Vertrag, einschließlich der Erstellung eines Kontos, nicht abgeschlossen und durchgeführt werden kann).
Der Administrator wird das oben Genannte verarbeiten. personenbezogene Daten bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche aus dem Vertrag zur Bereitstellung des Kontodienstes.
Zweck der Verarbeitung: Abschluss und Erfüllung des Kaufvertrages
Verarbeitete personenbezogene Daten:
1) Vor- und Nachname
2) E-Mail-Adresse
3) Telefonnummer
4) Wohn-/Geschäftsadresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Ort, Postleitzahl, Land)
5) Lieferadresse (sofern abweichend von der Wohn-/Geschäftsadresse)
6) optional - Firmenname und Steueridentifikationsnummer (wenn der Käufer ein Unternehmer oder ein Unternehmer mit Verbraucherrechten ist)
Rechtsgrundlage
Kunst. 6 Absatz 1 lit. b DSGVO
(Die Verarbeitung ist erforderlich, um den mit der betroffenen Person geschlossenen Kaufvertrag auszuführen oder Schritte zu dessen Abschluss einzuleiten.)
Bereitstellung des oben genannten. Die Angabe personenbezogener Daten ist Voraussetzung für den Abschluss und die Durchführung des Kaufvertrags (die Angabe dieser Daten ist freiwillig, die Nichtangabe führt jedoch dazu, dass der Kaufvertrag nicht abgeschlossen und durchgeführt werden kann).
Der Administrator wird das oben Genannte verarbeiten. personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche aus dem Kaufvertrag.
Zweck der Verarbeitung: Abschluss und Durchführung eines entgeltlichen Vertrags über die Lieferung digitaler Güter
Verarbeitete personenbezogene Daten:
1) Vor- und Nachname
2) E-Mail-Adresse
3) Telefonnummer
4) Wohn-/Geschäftsadresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Ort, Postleitzahl, Land)
5) optional - Firmenname und Steueridentifikationsnummer (wenn der Käufer ein Unternehmer oder ein Unternehmer mit Verbraucherrechten ist)
Rechtsgrundlage
Kunst. 6 Absatz 1 lit. b DSGVO
(Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines mit der betroffenen Person geschlossenen entgeltlichen Vertrags über die Lieferung digitaler Güter oder für die Durchführung des Vertragsabschlusses erforderlich.)
Bereitstellung des oben genannten. Die Angabe personenbezogener Daten ist Voraussetzung für den Abschluss und die Erfüllung eines kostenpflichtigen Vertrags über die Lieferung digitaler Güter (die Angabe dieser Daten ist freiwillig, die Nichtangabe hat jedoch zur Folge, dass ein kostenpflichtiger Vertrag über die Lieferung digitaler Güter nicht abgeschlossen und erfüllt werden kann).
Der Administrator wird das oben Genannte verarbeiten. personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche aus dem entgeltlichen Vertrag über die Lieferung digitaler Güter.
Zweck der Verarbeitung: Abschluss und Durchführung eines kostenlosen Vertrags über die Lieferung digitaler Güter
Verarbeitete personenbezogene Daten:
1) E-Mail-Adresse
Rechtsgrundlage
Kunst. 6 Absatz 1 lit. b DSGVO
(Die Verarbeitung ist für die Erfüllung des mit der betroffenen Person geschlossenen unentgeltlichen Vertrags über die Lieferung digitaler Güter oder für die Durchführung des Vertragsabschlusses erforderlich.)
Bereitstellung des oben genannten. Die Angabe personenbezogener Daten ist Voraussetzung für den Abschluss und die Durchführung eines kostenlosen Vertrags über die Lieferung digitaler Güter (die Angabe dieser Daten ist freiwillig, die Nichtangabe hat jedoch zur Folge, dass ein kostenloser Vertrag über die Lieferung digitaler Güter nicht abgeschlossen und durchgeführt werden kann).
Der Administrator wird das oben Genannte verarbeiten. personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche aus dem unentgeltlichen Vertrag über die Lieferung digitaler Güter.
Zweck der Verarbeitung: Abschluss und Durchführung des Newsletter-Versandvertrages
Verarbeitete personenbezogene Daten:
1) E-Mail-Adresse
Rechtsgrundlage
Kunst. 6 Absatz 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO
(Die Verarbeitung ist erforderlich, um den mit der betroffenen Person geschlossenen Vertrag über die Bereitstellung des Newsletters auszuführen oder Maßnahmen zu dessen Abschluss zu ergreifen und um das berechtigte Interesse des Administrators zu verfolgen, in diesem Fall die Information über neue Produkte und Sonderangebote im Geschäft).
Bereitstellung des oben genannten. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch für den Erhalt des Newsletters erforderlich (die Nichtangabe hat zur Folge, dass der Newsletter nicht zugestellt werden kann).
Der Administrator wird das oben Genannte verarbeiten. personenbezogene Daten bis zur wirksamen Geltendmachung eines Widerspruchs oder zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder bis zur Verjährung der Ansprüche aus dem Newsletter-Versandvertrag (je nachdem, welches der vorgenannten Ereignisse zuerst eintritt).
Zweck der Verarbeitung: Durchführung eines Beschwerdeverfahrens
Verarbeitete personenbezogene Daten:
1) Vor- und Nachname
2) E-Mail-Adresse
Rechtsgrundlage
Kunst. 6 Absatz 1 lit. c DSGVO
(Die Verarbeitung ist erforderlich, um die dem Administrator obliegende rechtliche Verpflichtung zu erfüllen, in diesem Fall die Verpflichtungen: auf eine Beschwerde zu antworten – Art. 7a des Gesetzes über Verbraucherrechte; die Rechte des Kunden auszuüben, die sich aus den Bestimmungen über die Haftung des Administrators im Falle der Nichtübereinstimmung der physischen Ware mit dem Kaufvertrag oder des Gegenstands der digitalen Bereitstellung mit dem zugehörigen Vertrag ergeben).
Bereitstellung des oben genannten. Die Angabe personenbezogener Daten ist Voraussetzung für den Erhalt einer Antwort auf eine Beschwerde oder die Ausübung der Rechte des Kunden, die sich aus den Bestimmungen über die Haftung des Administrators im Falle der Nichtübereinstimmung der physischen Ware mit dem Kaufvertrag oder des Objekts der digitalen Bereitstellung mit dem zugehörigen Vertrag ergeben (die Angabe dieser Daten ist freiwillig, die Nichtangabe hat jedoch zur Folge, dass keine Antwort auf die Beschwerde erhalten und die oben genannten Rechte nicht ausgeübt werden können).
Der Administrator wird das oben Genannte verarbeiten. personenbezogene Daten für die Dauer des Beschwerdeverfahrens und im Falle der oben genannten Umsetzung Rechte des Kunden – bis zu deren Erlöschen.
Zweck der Verarbeitung: Senden von E-Mail-Benachrichtigungen
Verarbeitete personenbezogene Daten:
1) E-Mail-Adresse
Rechtsgrundlage
Kunst. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO
(Die Verarbeitung ist zur Umsetzung des berechtigten Interesses des Administrators erforderlich, in diesem Fall zur Information der Kunden über Aktivitäten im Zusammenhang mit der Erfüllung der mit den Kunden geschlossenen Verträge)
Bereitstellung des oben genannten. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, um Informationen über Aktivitäten im Zusammenhang mit der Erfüllung der mit Kunden geschlossenen Verträge zu erhalten (die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass die oben genannten Informationen nicht erhalten werden können).
Der Administrator wird das oben Genannte verarbeiten. personenbezogene Daten bis zur wirksamen Geltendmachung eines Widerspruchs oder bis zur Erreichung des Verarbeitungszwecks (je nachdem, welches der folgenden Ereignisse zuerst eintritt).
Zweck der Verarbeitung: Bearbeitung von Kundenanfragen
Verarbeitete personenbezogene Daten:
1) Name
2) E-Mail-Adresse
3) andere in der Nachricht an den Administrator enthaltene Daten
Rechtsgrundlage
Kunst. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Administrators erforderlich, in diesem Fall zur Beantwortung der eingegangenen Anfrage.
Bereitstellung des oben genannten. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch für die Beantwortung der Anfrage erforderlich; eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass keine Antwort erfolgen kann.
Der Administrator wird das oben Genannte verarbeiten. personenbezogene Daten bis zur wirksamen Geltendmachung eines Widerspruchs oder bis zur Erreichung des Verarbeitungszwecks (je nachdem, welches der folgenden Ereignisse zuerst eintritt).
Zweck der Verarbeitung: Erfüllung steuerlicher Pflichten
Verarbeitete personenbezogene Daten:
1) Vor- und Nachname/Firma
2) Wohnadresse/Sitz
3) Steueridentifikationsnummer
Rechtsgrundlage
Kunst. 6 Absatz 1 lit. c DSGVO
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer dem Administrator obliegenden rechtlichen Verpflichtung erforderlich, in diesem Fall Verpflichtungen aus dem Steuerrecht.
Bereitstellung des oben genannten. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, aber für den Administrator zur Erfüllung seiner Steuerpflichten erforderlich. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass der Administrator die oben genannten Pflichten nicht erfüllen kann. Verantwortlichkeiten.
Der Administrator wird das oben Genannte verarbeiten. personenbezogene Daten für einen Zeitraum von 5 Jahren ab dem Ende des Jahres, in dem die Frist zur Zahlung der Steuer für das Vorjahr abgelaufen ist.
Zweck der Verarbeitung: Erfüllung der Verpflichtungen des Administrators gegenüber der betroffenen Person
Verarbeitete personenbezogene Daten:
1) Vor- und Nachname
2) Kontaktdaten (E-Mail-Adresse; Korrespondenzadresse; Telefonnummer)
Rechtsgrundlage
Kunst. 6 Absatz 1 lit. c DSGVO
Die Verarbeitung ist erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der der Administrator unterliegt. In diesem Fall handelt es sich um Verpflichtungen, die sich aus den Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten ergeben.
Bereitstellung des oben genannten. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, aber notwendig, damit der Administrator die Verpflichtungen aus den Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten ordnungsgemäß erfüllen kann, darunter: Umsetzung der durch die DSGVO gewährten Rechte. Die Nichtbereitstellung der oben genannten Daten machen eine ordnungsgemäße Umsetzung der oben genannten Punkte unmöglich. Befugnisse.
Der Administrator wird das oben Genannte verarbeiten. personenbezogene Daten bis zum Ablauf der Verjährungsfristen für Ansprüche wegen Verletzung der Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten.
Zweck der Verarbeitung: Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen
Verarbeitete personenbezogene Daten:
1) Vor- und Nachname/Firma
2) E-Mail-Adresse
3) Wohnadresse/Sitz
4) PESEL-Nummer
5) Steueridentifikationsnummer
Rechtsgrundlage
Kunst. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Administrators erforderlich, in diesem Fall zur Feststellung, Ausübung oder Abwehr von Ansprüchen, die im Zusammenhang mit der Erfüllung von über den Store geschlossenen Verträgen entstehen können.
Bereitstellung des oben genannten. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, um Ansprüche geltend zu machen oder abzuwehren, die im Zusammenhang mit der Erfüllung der mit dem Administrator geschlossenen Verträge entstehen können. Die Nichtbereitstellung der oben genannten Daten wird es dem Administrator unmöglich sein, die oben genannten Aktivitäten.
Der Administrator wird das oben Genannte verarbeiten. personenbezogene Daten bis zum Ablauf der Verjährungsfristen für Ansprüche.
Zweck der Verarbeitung: Analyse Ihrer Aktivitäten im Store
Verarbeitete personenbezogene Daten:
1) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
2) IP-Nummer des Geräts
3) Art des Geräte-Betriebssystems
4) ungefährer Standort
5) Art des Internet-Browsers
6) Verweildauer im Store
7) Durchsuchte Produkte
8) besuchte Unterseiten und sonstige innerhalb des Shops durchgeführte Aktionen
Rechtsgrundlage
Kunst. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO
Die Verarbeitung ist erforderlich, um das berechtigte Interesse des Administrators zu verfolgen, in diesem Fall um Informationen über Ihre Aktivitäten im Store zu erhalten.
Bereitstellung des oben genannten. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, aber für den Administrator erforderlich, um Informationen über die Aktivitäten der Kunden im Geschäft zu erhalten. Die Nichtangabe dieser Daten hat zur Folge, dass der Administrator die oben genannten Daten nicht erhalten kann. Information.
Der Administrator wird das oben Genannte verarbeiten. personenbezogenen Daten bis zur wirksamen Geltendmachung des Widerspruchs oder zur Erreichung des Verarbeitungszwecks.
Zweck der Verarbeitung: Filialverwaltung
Verarbeitete personenbezogene Daten:
1) IP-Adresse
2) Serverdatum und -uhrzeit
3) Informationen über den Webbrowser
4) Informationen über das Betriebssystem
Rechtsgrundlage
Kunst. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO
Die oben genannten Daten werden automatisch im sog. Serverprotokolle bei jeder Nutzung des Stores (eine Verwaltung ohne Serverprotokolle und automatische Aufzeichnung wäre nicht möglich).
Die Verarbeitung ist erforderlich, um das berechtigte Interesse des Administrators zu verfolgen und in diesem Fall den ordnungsgemäßen Betrieb des Shops sicherzustellen.
Der Administrator wird das oben Genannte verarbeiten. personenbezogenen Daten bis zur wirksamen Geltendmachung des Widerspruchs oder zur Erreichung des Verarbeitungszwecks.
Profilerstellung
Um Ihr Profil für Marketingzwecke zu erstellen und Ihnen auf Ihre Präferenzen zugeschnittenes Direktmarketing zukommen zu lassen, verarbeitet der Administrator Ihre personenbezogenen Daten automatisiert, einschließlich der Erstellung eines Profils. Dies hat jedoch keine rechtlichen Auswirkungen für Sie und hat keine wesentlichen Auswirkungen auf Ihre Situation in ähnlicher Weise.
Der Umfang der profilierten personenbezogenen Daten entspricht dem oben im Zusammenhang mit der Analyse Ihrer Aktivitäten im Store und der von Ihnen in Ihrem Konto gespeicherten Daten angegebenen Umfang.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu dem oben genannten Zweck ist Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO, wonach der Administrator personenbezogene Daten verarbeiten kann, um seine berechtigten Interessen zu verfolgen, in diesem Fall um Marketingaktivitäten durchzuführen, die auf die Präferenzen der Empfänger zugeschnitten sind. Bereitstellung des oben genannten. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch zur Umsetzung der oben genannten Zwecke erforderlich. Zweck (die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass der Administrator keine auf die Präferenzen der Empfänger zugeschnittenen Marketingaktivitäten durchführen kann).
Der Administrator verarbeitet personenbezogene Daten zum Zwecke der Profilerstellung, bis ein Widerspruch wirksam erhoben wird oder der Verarbeitungszweck erreicht ist.
Empfänger personenbezogener Daten
Empfänger der von uns über den Shop verarbeiteten personenbezogenen Daten sind die folgenden mit dem Administrator zusammenarbeitenden Stellen:
a) Hosting-Unternehmen;
b) Logistikunternehmen und Kurierdienste;
c) Anbieter von Online-Zahlungssystemen;
d) Newsletter-Dienstleister;
e) Unternehmen, die Tools zur Analyse der Aktivitäten im Store und zur Direktmarketing-Ausrichtung gegenüber den Benutzern des Stores bereitstellen (einschließlich Google Analytics);
f) ein Unternehmen, das Buchhaltungsdienstleistungen erbringt;
Darüber hinaus können personenbezogene Daten auch an öffentliche oder private Stellen übermittelt werden, wenn sich eine solche Verpflichtung aus allgemein geltenden Rechtsvorschriften, einem rechtskräftigen Gerichtsurteil oder einer rechtskräftigen Verwaltungsentscheidung ergibt.
Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Im Zusammenhang mit der Nutzung der von Google LLC bereitgestellten Dienste durch den Administrator können Ihre personenbezogenen Daten in folgende Drittländer übermittelt werden: Großbritannien, Kanada, USA, Chile, Brasilien, Israel, Saudi-Arabien, Katar, Indien, China, Südkorea, Japan, Singapur, Taiwan (Republik China), Indonesien und Australien. Grundlage für die Übermittlung der Daten an die oben genannten Stellen ist: Drittländer sind:
- im Falle von Großbritannien, Kanada, Israel und Japan – Entscheidungen der Europäischen Kommission, mit denen das angemessene Schutzniveau für personenbezogene Daten in jedem der oben genannten Länder festgestellt wird. Drittländer;
- im Fall der USA, Chiles, Brasiliens, Saudi-Arabiens, Katars, Indiens, Chinas, Südkoreas, Singapurs, Taiwans (Republik Chinas), Indonesiens und Australiens – Vertragsklauseln, die ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, im Einklang mit den Standardvertragsklauseln, die im Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 der Kommission vom 4. Juni 2021 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegt sind.
Sie können vom Verantwortlichen eine Kopie der in ein Drittland übermittelten Daten erhalten.
Betroffenenrechte
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:
1) das Recht auf Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten Sie betreffen, die vom Administrator verarbeitet werden, und auf Erhalt einer Kopie dieser Daten. Die erste Datenkopie wird kostenlos ausgestellt; für weitere Kopien kann der Administrator eine Gebühr erheben;
2) das Recht auf Berichtigung, wenn die verarbeiteten Daten veraltet oder unvollständig sind,
3) In bestimmten Situationen können Sie den Administrator bitten, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, beispielsweise wenn:
a) die Daten werden für den Administrator für die mitgeteilten Zwecke nicht mehr benötigt;
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
c) Sie haben Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung wirksam widerrufen – es sei denn, der Administrator ist berechtigt, die Daten auf einer anderen Rechtsgrundlage zu verarbeiten;
d) die Notwendigkeit zur Löschung der Daten ergibt sich aus einer rechtlichen Verpflichtung des Administrators;
4) Wenn personenbezogene Daten vom Administrator auf der Grundlage der zur Verarbeitung erteilten Zustimmung oder zum Zwecke der Erfüllung des mit ihm geschlossenen Vertrags verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Ihre Daten an einen anderen Administrator zu übertragen.
5) Sie haben das Recht, Ihre zuvor erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen (der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung);
6) Wenn Sie der Ansicht sind, dass die verarbeiteten personenbezogenen Daten falsch sind, ihre Verarbeitung rechtswidrig ist oder der Administrator bestimmte Daten nicht mehr benötigt, können Sie verlangen, dass der Administrator für einen bestimmten Zeitraum (z. B. um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen oder Ansprüche geltend zu machen) keine Vorgänge mit den Daten durchführt, sondern sie nur speichert.
7) Sie haben das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen, deren Verarbeitung auf dem berechtigten Interesse des Administrators beruht. Im Falle eines wirksamen Widerspruchs wird der Administrator die Verarbeitung personenbezogener Daten für die oben genannten Zwecke einstellen. Zweck;
8) Sie haben das Recht, beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt.
Cookie-Hinweis
1. Der Administrator informiert, dass der Shop „Cookies“-Dateien verwendet, die auf Ihrem Endgerät installiert werden. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die sowohl vom System des Administrators als auch von Systemen anderer Unternehmen gelesen werden können, deren Dienste der Administrator nutzt (z. B. Facebook, Google).
2. Der Administrator verwendet Cookies für folgende Zwecke:
a) Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs des Shops – dank Cookies ist es möglich, den effizienten Betrieb des Shops sicherzustellen, seine Funktionen zu nutzen und bequem zwischen einzelnen Unterseiten zu wechseln;
b) Erhöhung des Komforts beim Surfen im Shop – dank Cookies ist es möglich, Fehler auf einigen Unterseiten zu erkennen und diese ständig zu verbessern;
c) Erstellen von Statistiken – Cookies werden verwendet, um zu analysieren, wie Benutzer den Store nutzen. Dadurch ist es möglich, den Store ständig zu verbessern und seine Funktionsweise an die Präferenzen der Benutzer anzupassen.
d) Durchführung von Marketingaktivitäten – dank Cookies kann der Administrator den Benutzern auf ihre Präferenzen zugeschnittene Werbung zukommen lassen.
3. Der Administrator kann sowohl permanente als auch temporäre (Sitzungs-)Dateien auf Ihrem Gerät platzieren. Sitzungscookies werden normalerweise gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Durch das Schließen Ihres Browsers werden jedoch keine dauerhaften Cookies gelöscht.
4. Informationen zu den vom Administrator verwendeten Cookies werden im Bereich unten auf der Website des Shops angezeigt. Abhängig von Ihrer Entscheidung können Sie Cookies einzelner Kategorien (ausgenommen unbedingt erforderliche Cookies) aktivieren oder deaktivieren und diese Einstellungen jederzeit ändern.
5. Die mithilfe von Cookies gesammelten Daten ermöglichen es dem Administrator nicht, Sie zu identifizieren.
6. Der Administrator verwendet die folgenden Cookies oder Tools, die diese verwenden:
Notwendige Cookies
Der Betrieb dieser Dateien ist für das ordnungsgemäße Funktionieren der Store-Website erforderlich, Sie können sie daher nicht deaktivieren. Dank dieser Dateien (die unter anderem die IP-Nummer Ihres Geräts erfassen) ist es unter anderem möglich: Sie über die Verwendung von Cookies auf der Website des Shops zu informieren
LAUFZEIT: Die meisten notwendigen Cookies sind Sitzungscookies, einige verbleiben jedoch für einen Zeitraum von 3 Monaten oder bis Sie sie löschen auf Ihrem Endgerät;
Google Analytics
Anbieter dieses Tools ist Google. Dieses Tool ermöglicht die Erfassung statistischer Daten zur Nutzung des Stores durch Kunden, darunter: über die Anzahl der Besuche, die Dauer der Besuche, die verwendete Suchmaschine, den Standort. Die gesammelten Daten helfen, den Store zu verbessern und kundenfreundlicher zu gestalten.
GÜLTIGKEITSDAUER: bis zu 2 Jahre oder bis zur Löschung (je nachdem, welche
der aufgelisteten Ereignisse wird zuerst eintreten)
Facebook Pixel
Mithilfe des Facebook-Tools können wir feststellen, dass Sie den Store besucht haben, Ihnen dann auf den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram angezeigte Anzeigen weiterleiten und deren Wirksamkeit messen.
GÜLTIGKEITSDAUER: bis zu 3 Monate oder bis zur Aufhebung (je nachdem, was zuerst eintritt)
7. Der Website-Benutzer kann Cookies selbstständig deaktivieren, indem er die Einstellungen seines Webbrowsers ändert, da es möglich ist, den Webbrowser so zu konfigurieren, dass die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Benutzers verhindert wird.
Unter den folgenden Links finden Sie Informationen zum Löschen von Cookies in den gängigsten Webbrowsern:
- Feuerfuchs: http://support.mozilla.org/pl/kb/usuwanie-ciasteczek
- Oper: http://help.opera.com/Linux/9.60/pl/cookies.html
- Internet Explorer: http://support.microsoft.com/kb/278835/en
- Chrom: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=pl&answer=95647
- Safari: http://support.apple.com/kb/HT1677?viewlocale=pl_PL
Das Blockieren von Cookies auf Mobiltelefonen, Tablets und anderen Mobilgeräten ist bei jedem Telefonmodell eine individuelle Angelegenheit und kann diese Funktion unterschiedlich unterstützen. Bitte beachten Sie daher die Datenschutzoptionen in der Dokumentation auf der Website des Herstellers Ihres Mobilgeräts.
Bitte beachten Sie jedoch, dass das Deaktivieren oder Einschränken der Verwendung von Cookies zu Schwierigkeiten bei der Nutzung des Stores führen und dessen vollständige Funktion beeinträchtigen kann.
Schlussbestimmungen
Soweit in dieser Richtlinie nichts anderes geregelt ist, gelten die allgemein geltenden Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten.
Die Richtlinie gilt ab dem 1. Mai 2023.