Satzung
TIMELO.EU ONLINE-SHOP-REGELUNGEN
INHALT:
-
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND DEFINITIONEN
-
Regeln für die Nutzung des Ladens
-
TECHNISCHE BEDINGUNGEN
-
Vertrag zur Bereitstellung von Kontodienstleistungen
-
Bedingungen für den Abschluss eines Kaufvertrags
-
Zahlungsmethoden und -bedingungen für Waren
-
ART UND ZEIT DER WARENLIEFERUNG
-
PRODUKTREKLAMATION
-
Außergerichtliche Beschwerde- und Schadensregulierungsverfahren
-
RÜCKTRITTSRECHT VOM VERTRAG
-
Bestimmungen für Unternehmen, die keine Verbraucher sind
-
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
ONLINE-SHOP-BESTIMMUNGEN
-
1. Allgemeine Bestimmungen
1.1 Diese Bestimmungen legen die Regeln für die Nutzung des Online-Shops unter www.timelo.eu fest und richten sich an Verbraucher, Unternehmer und andere juristische Personen mit Rechtsfähigkeit, die am Angebot des Shops interessiert sind.
1.2 Bei den Bestimmungen handelt es sich um die in Art. 1 genannten Bestimmungen. 8 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (nachfolgend „ Gesetz über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege “ genannt).
1.3 Der Shop ist Eigentum des Verkäufers , d. h. der Firma KOLOS MATEUSZ KOŁOSOWSKI mit Sitz in
in ŻERNIKI WROCŁAWSKIE, Code 55-010, in der Ul. POLNA 6 und mit der Nummer
NIP: 8961554956 und REGON: 365579359
1.4 Kontaktdaten des Verkäufers:
1) Postanschrift: KOLOS MATEUSZ KOŁOSOWSKI, ul. POLNA 6, 55-010 ZERNIKI WROCŁAWSKIE
2) E-Mail-Adresse: timelo2025@gmail.com
3) Telefon +48 784 122 121
1.5 Der Verkäufer ist im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit
a/ verkauft physische Waren, die
von Käufern gekauft;
b/ stellt Käufern digitale Güter zur Verfügung;
c/ stellt den Benutzern den Kontodienst zur Verfügung;
d/ stellt den Newsletter den Abonnenten zur Verfügung.
1.6 Informationen über die im Geschäft verfügbaren Waren, insbesondere deren Beschreibungen und technischen Parameter
und die Preise der Versorgungsunternehmen stellen eine Aufforderung zum Abschluss eines Kaufvertrags oder eines Vertrags dar.
zur Lieferung digitaler Güter im Sinne des Art. 71 des Gesetzes vom 23. April 1964, dem Zivilgesetzbuch (nachfolgend „ Zivilgesetzbuch “ genannt ).
-
2.Definitionen
ONLINE-SHOP – Internetdienst unter www.timelo.eu , über den der Kunde Bestellungen zum Kauf von Produkten aufgeben kann.
WERKTAGE – das sind Tage von Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage.
REGISTRIERUNGSFORMULAR – ein im Online-Shop bereitgestelltes Formular, das die Erstellung eines Kundenkontos ermöglicht.
BESTELLFORMULAR – ein im Online-Shop verfügbares Formular, das die Aufgabe einer Bestellung ermöglicht, insbesondere durch Hinzufügen von Produkten zum Warenkorb und Angabe der Lieferbedingungen und Zahlungsmethode.
KONTO – eine Reihe von Ressourcen, die im IT-System des Verkäufers/Dienstleisters gesammelt werden und in denen Informationen über vom Kunden im Online-Shop aufgegebene Bestellungen gesammelt werden.
WARENKORB – ein Element der Shop-Software, in dem die vom Kunden ausgewählten Produkte oder Dienstleistungen, die Gegenstand des Kaufs sind, gesammelt werden, wo es möglich ist, die Bestelldaten, insbesondere die Produktmenge, zu ermitteln und zu ändern.
KUNDE – jede juristische Person, die Einkäufe über den Store tätigt:
- Verbraucher – eine natürliche Person, die mit einem Unternehmer ein Rechtsgeschäft abschließt (z. B. Abschluss eines Vertrags), das nicht unmittelbar mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt (Artikel 221 des Bürgerlichen Gesetzbuchs).
- Unternehmer mit Verbraucherrechten - eine natürliche Person, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrags ergibt, dass dieser für sie nicht gewerblicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten Geschäftstätigkeit ergibt und auf der Grundlage der Bestimmungen über das Zentralregister und die Informationen zur Geschäftstätigkeit (Artikel 3855, Artikel 5564, Artikel 5565, Artikel 5765 des Bürgerlichen Gesetzbuches und Artikel 38a des Gesetzes über Verbraucherrechte) zur Verfügung gestellt wird.
- Unternehmer – eine natürliche Person, eine juristische Person und eine Organisationseinheit, die keine juristische Person ist, der aber das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht, die im eigenen Namen eine geschäftliche oder berufliche Tätigkeit ausübt und eine Bestellung im Online-Shop aufgibt oder aufzugeben beabsichtigt.
BÜRGERLICHES GESETZBUCH – Gesetz vom 23. April 1964 (Gesetzblatt 1964 Nr. 16, Pos. 93, in der geänderten Fassung).
NEWSLETTER – digitaler Inhalt im Sinne der Bestimmungen des Verbraucherrechtsgesetzes, der per E-Mail übermittelt wird und es allen Kunden ermöglicht, automatisch Informationen über neue Produkte, Sonderangebote und andere Änderungen des Angebots und der aktuellen Aktivitäten des Geschäfts zu erhalten.
NICHT-KONFORMITÄT, darunter ist zu verstehen : Nicht-Übereinstimmung des physischen Produkts mit dem Kaufvertrag (die Kriterien zur Beurteilung der Konformität des physischen Produkts mit dem Kaufvertrag sind in Art. 43b Abs. 1-2 des Verbraucherrechtsgesetzes festgelegt) oder Nicht-Übereinstimmung des Gegenstands der digitalen Dienstleistung mit dem Vertrag über seine Lieferung (die Kriterien zur Beurteilung der Konformität des Gegenstands der digitalen Dienstleistung mit dem Vertrag über seine Lieferung sind in Art. 43k Abs. 1-2 des Verbraucherrechtsgesetzes festgelegt).
GEGENSTAND DER DIGITALEN BEREITSTELLUNG – Kontodienst, digitales Produkt oder Newsletter;
VORSCHRIFTEN Die folgenden Regeln für den Betrieb des Online-Shops www.timelo.eu
VERKÄUFER – die Firma KOLOS MATEUSZ KOŁOSOWSKI mit Sitz in ŻERNIKI WROCŁAWSKIE, Postleitzahl 55-010, ul. POLNA 6 und unter der NIP-Nummer 8961554956 und der REGON-Nummer 365579359,
ABONNENTEN – eine Person, die Verbraucher, Unternehmer oder Unternehmer mit Verbraucherrechten ist und mit dem Verkäufer einen Vertrag über die Bereitstellung des Newsletters abgeschlossen oder Schritte zu dessen Abschluss unternommen hat;
PHYSIKALISCHE WAREN – ein im Online-Shop verfügbarer Artikel, ein Produkt oder eine Dienstleistung, die Gegenstand des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
DIGITALE WAREN – digitale Inhalte im Sinne der Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes, die vom Käufer erworben werden können, insbesondere ein elektronisches Buch (E-Book), eine Audioaufnahme, eine audiovisuelle Aufnahme, Grafiken usw.;
VEREINBARUNG – Vereinbarung zur Bereitstellung des Kontodienstes, Kaufvereinbarung, Vereinbarung zur Bereitstellung digitaler Güter oder Vereinbarung zur Bereitstellung des Newsletters;
-
Vertrag über die Zustellung von Newslettern – ein Vertrag über die Zustellung digitaler Inhalte im Sinne der Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes, in dessen Rahmen sich der Verkäufer verpflichtet, dem Abonnenten den Newsletter auf unbestimmte Zeit kostenlos zur Verfügung zu stellen, und der Abonnent sich verpflichtet, dem Verkäufer personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen;
-
Vertrag über die Lieferung digitaler Güter – ein Vertrag über die Lieferung digitaler Inhalte im Sinne der Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes, in dessen Rahmen sich der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer digitale Güter zu liefern, und der Käufer sich verpflichtet, dem Verkäufer den Preis zu zahlen;
-
Vertrag über die Bereitstellung eines Kontodienstes – ein Vertrag über die Bereitstellung eines digitalen Dienstes im Sinne des Verbraucherschutzgesetzes, gemäß dem sich der Verkäufer verpflichtet, dem Benutzer den Kontodienst auf unbestimmte Zeit kostenlos bereitzustellen, und der Benutzer sich verpflichtet, dem Verkäufer personenbezogene Daten bereitzustellen;
-
Kaufvertrag – ein Kaufvertrag im Sinne der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches, in dessen Rahmen sich der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer das Eigentum an der physischen Ware zu übertragen und ihm die physische Ware zu liefern, und der Käufer sich verpflichtet, die physische Ware abzuholen und dem Verkäufer den Preis zu zahlen;
KONTOSERVICE – ein digitaler Dienst im Sinne der Bestimmungen des Verbraucherschutzgesetzes, der in der Erstellung und Pflege eines Kontos durch den Verkäufer für den Benutzer besteht;
FERNVERTRAG – ein Vertrag, der mit dem Kunden im Rahmen eines organisierten Systems zum Abschluss von Fernverträgen (innerhalb des Geschäfts) ohne gleichzeitige physische Anwesenheit der Parteien unter ausschließlicher Verwendung eines oder mehrerer Fernkommunikationsmittel bis einschließlich zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geschlossen wird.
BENUTZER – eine Person, die Verbraucher, Unternehmer oder Unternehmer mit Verbraucherrechten ist und mit dem Verkäufer einen Vertrag über die Bereitstellung des Kontodienstes abgeschlossen oder Schritte zu dessen Abschluss unternommen hat;
BESTELLUNG - die Abgabe eines Angebots des Kunden zum Kauf der ausgewählten Waren, der Begriff ist definiert
in § 6 Abschnitt 4 der Verordnung.
GESETZ ÜBER VERBRAUCHERRECHTE – Gesetz vom 30. Mai 2014 (Gesetzblatt von 2014, Pos. 827);
GESETZ ÜBER DIE ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN AUF ELEKTRONISCHEM WEG – Gesetz vom 18. Juli 2002
(Gesetzblatt Nr. 144, Pos. 1204, mit Änderungen);
-
3 Regeln für die Nutzung des Stores
3.1 Der Kunde ist verpflichtet, den Shop in einer Weise zu nutzen, die den Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts, den Bestimmungen der Geschäftsordnung sowie den guten Sitten entspricht.
3.2 Der Administrator der personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bestimmungen dieser Bestimmungen verarbeitet werden, ist der Verkäufer. Personenbezogene Daten werden unter Einhaltung aller Rechte der betroffenen Personen im Rahmen und auf Grundlage der in der Datenschutzrichtlinie angegebenen Grundsätze verarbeitet, die auf der Website des Shops zu finden ist.
3.3 Diese Ordnung stellt eine Ordnung im Sinne des Art. dar. 8 des Gesetzes über die Erbringung elektronischer Dienste und erfüllt alle seine Bestimmungen.
3.4 Kunden können diese AGB jederzeit über den Link auf der Hauptseite des Online-Shops unter www.timelo.eu abrufen, herunterladen und ausdrucken.
3.5 Die Bereitstellung rechtswidriger Inhalte durch den Kunden ist untersagt.
3.6 Die Preise der im Shop erhältlichen Waren werden in polnischen Złoty (PLN) angegeben und stellen einen Bruttowert dar (sie beinhalten alle obligatorischen Preisbestandteile, einschließlich der geltenden Mehrwertsteuer).
3.7 Der Käufer kann Waren sowohl nach der Erstellung eines Kontos als auch ohne die Erstellung eines Kontos kaufen.
Wenn ein Konto erstellt wird, sollte sich der Käufer vor dem Einkauf dort anmelden.
3.8 Für den Fall, dass es sich um ein und dieselbe Transaktion handelt. Der Käufer erwirbt gleichzeitig sowohl physische als auch digitale Güter:
-
Gegenstand des Kaufvertrages sind die vom Käufer erworbenen physischen Waren;
-
Die vom Käufer erworbenen digitalen Güter sind Gegenstand des Liefervertrags für digitale Güter.
3.9 Die Bestimmungen des Absatzes Die vorstehenden Bestimmungen gelten entsprechend für Sets, die mindestens ein physisches Produkt und mindestens ein digitales Produkt umfassen.
-
4 Technische Anforderungen
4.1. Die Nutzung des Online-Shops ist möglich, sofern das vom Kunden verwendete IT-System die folgenden technischen Mindestanforderungen erfüllt:
-
es ist notwendig zu kombinieren:
-
über einen Computer, Laptop oder ein anderes mobiles Gerät mit Internetzugang und Internetverbindung verfügen;
-
Verwendung eines Webbrowsers, der die Anzeige von Hypertext-Dokumenten auf dem Gerätebildschirm ermöglicht, die über einen Webdienst mit dem Internet verknüpft sind und die Programmiersprache JavaScript unterstützt sowie Cookies akzeptiert;
-
über ein aktives E-Mail-Konto verfügen.
4.2 Der Verkäufer informiert, dass er für den Schutz elektronischer Übertragungen und digitaler Inhalte geeignete logische, organisatorische und technische Maßnahmen ergreift, insbesondere um den Zugriff Dritter auf die Daten zu verhindern, unter anderem durch SSL-Verschlüsselung, die Verwendung von Zugangskennwörtern und Antiviren- bzw. Anti-Unerwünscht-Softwareprogramme. Trotz der vom Geschäft ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen empfiehlt es seinen Kunden, Antivirenprogramme zu verwenden, um ihre Daten zu schützen und ihre Geräte zu sichern.
4.3 Der Kunde/Leistungsempfänger ist verpflichtet, den Online-Shop in einer Weise zu nutzen, die mit
in Übereinstimmung mit dem Gesetz, ohne Verwendung von Bots, Viren oder anderen Computercodes, unter Berücksichtigung akzeptierter Gepflogenheiten, Netiquette, Respektierung der Urheberrechte und des geistigen Eigentums des Verkäufers
4.4. Beschwerden im Zusammenhang mit der Bereitstellung elektronischer Dienste.
Jegliche Beschwerden im Zusammenhang mit der Fehlfunktion des Online-Shops
(ausgenommen das Produktbeschwerdeverfahren) kann der Dienstempfänger/Kunde seine Beschwerde schriftlich an die Geschäftsadresse des Unternehmens des Dienstanbieters oder per E-Mail an die in den Kontaktdaten des Verkäufers angegebene Adresse richten. Für eine effiziente Bearbeitung von Anfragen empfiehlt der Dienstanbieter, Informationen über den Zeitpunkt und die Art der aufgetretenen Unregelmäßigkeiten, Kontaktdaten und Erwartungen des Dienstempfängers bereitzustellen. Diese Hinweise sind, abgesehen von der Beschreibung, keine notwendige Voraussetzung für die Berücksichtigung der Reklamation.
Der Dienstleister wird auf die Beschwerde unverzüglich reagieren, spätestens jedoch
innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum der Lieferung an den Verkäufer.
-
5. Kontodienstleistungsvereinbarung
Diese Verordnungen definieren den Umfang und die Grundsätze der Bereitstellung elektronischer Dienste
im Online-Shop www.timelo.eu insbesondere:
5.1 Um den Vertrag über die Bereitstellung des Kontodienstes abzuschließen, sollte der Benutzer die folgenden Schritte ausführen:
-
Gehen Sie auf die Website des Shops und klicken Sie dann auf die Registerkarte „Konto erstellen“.
-
Anschließend wird er gebeten, Angaben zu machen, die von der Rechtsform abhängen, in der er bei einer bestimmten Transaktion auftritt.
Der Verbraucher gibt an: Vor- und Nachname, Adressdaten, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, und im Falle eines Unternehmers: Firmenname, Adressdaten, Steueridentifikationsnummer, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
-
Es ist zwingend erforderlich, das Kästchen neben der Einarbeitungserklärung anzukreuzen
mit den Bestimmungen und der Datenschutzrichtlinie und der Akzeptanz ihrer Bestimmungen; -
optional – aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben der Einwilligungserklärung zum Erhalt des Newsletters;
-
Klicken Sie auf „Konto erstellen“.
5.2 Mit dem Anklicken der Option „Konto erstellen“ kommt der Vertrag durch den Nutzer zustande.
zur Bereitstellung des Kontodienstes.
5.3 Der Benutzer erhält sofort nach dem Klicken auf die Option „Konto erstellen“ Zugriff auf das Konto.
5.4 Nach der Erstellung eines Kontos kann der Nutzer die darin gespeicherten Pflichtangaben ergänzen
die folgenden optionalen Daten:
-
Telefonnummer;
-
Wohn-/Geschäftsadresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Ort, Postleitzahl, Land);
5.5 Über das Konto kann der Nutzer insbesondere:
-
Ihre persönlichen Daten speichern;
-
Bestellungen aufgeben und den Bestellverlauf anzeigen;
5.6 Wird dem Benutzer nicht unmittelbar nach Abschluss des Vertrags über die Bereitstellung des Kontodienstes der Zugriff auf das Konto gewährt, fordert der Benutzer den Verkäufer auf, ihm unverzüglich den Zugriff zu gewähren. Geschieht dies nicht, kann der Benutzer vom Vertrag über die Bereitstellung des Kontodienstes zurücktreten.
5.7 Ungeachtet der oben genannten Bestimmungen kann der Benutzer, wenn ihm kein Zugriff auf das Konto gewährt wird, vom Vertrag über die Bereitstellung des Kontodienstes zurücktreten, ohne den Verkäufer um die Gewährung des Zugriffs auf das Konto zu bitten, wenn mindestens einer der angegebenen Fälle eintritt
in der Kunst. 43j Abschnitt 5 des Verbraucherschutzgesetzes.
5.8 Ungeachtet der Bestimmungen des Absatzes 7-8 oben kann der Benutzer den Vertrag über die Bereitstellung des Kontodienstes jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit sofortiger Wirkung kündigen. Darüber hinaus gilt gemäß Art. 27 ff. Gemäß dem Verbraucherschutzgesetz kann der Benutzer vom Vertrag über die Bereitstellung des Kontodienstes ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Datum seines Abschlusses zurücktreten. Hierzu gibt er/sie eine entsprechende Erklärung ab, die per E-Mail oder an die in § 1 Abs. genannte Adresse übermittelt werden kann. 4 Punkt 1 der Verordnung. Der Verkäufer wird das Konto unverzüglich nach Erhalt der im vorstehenden Satz genannten Erklärung löschen.
5.9 Nutzt der Benutzer das Konto in einer Weise, die gegen die Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts, die Bestimmungen der Ordnung oder die guten Sitten verstößt, oder stellt der Benutzer Inhalte illegaler Art bereit, kann der Verkäufer das Konto sperren, was einer Kündigung des Vertrags über die Bereitstellung des Kontodienstes durch den Verkäufer mit einer Kündigungsfrist von 7 (sieben) Tagen gleichkommt. Nach Ablauf der im vorstehenden Satz genannten Kündigungsfrist wird das Konto dauerhaft gelöscht.
5.10 Die Sperrung oder Löschung des Kontos hat keinen Einfluss auf die Ausführung von Kaufverträgen, Verträgen zur Lieferung digitaler Waren und Verträgen zur Newsletter-Lieferung, die der Benutzer vor der Sperrung oder Löschung des Kontos abgeschlossen hat.
5.11 Kontowechselservice
5.11.1 Der Verkäufer kann den Kontodienst in folgenden Fällen ändern:
-
die Notwendigkeit, den Kontodienst an neu erstellte Geräte oder Software anzupassen, die von Benutzern zur Nutzung des Kontodienstes verwendet werden;
-
der Verkäufer beschließt, den Kontodienst durch Hinzufügen neuer Funktionen oder Ändern bestehender Funktionen zu verbessern;
-
rechtliche Verpflichtung zur Durchführung von Änderungen, einschließlich der Verpflichtung zur Anpassung des Kontodienstes an den aktuellen Rechtsstand.
5.11.2 Durch den Wechsel des Kontodienstes entstehen dem Benutzer möglicherweise keine Kosten.
5.11.3 Der Verkäufer informiert die Benutzer über die Änderung des Kontodienstes, indem er die oben genannten Informationen über das Konto oder per E-Mail bereitstellt.
5.11.4 Wird durch eine Änderung des Account-Dienstes der Zugang des Nutzers zum Account-Dienst erheblich beeinträchtigt, kann der Nutzer den Vertrag durch eine Erklärung per E-Mail oder an die in § 1 Abs. 1 genannte Adresse kündigen. 4 Punkt 1 der Verordnung. Der Verkäufer wird das Konto unverzüglich nach Erhalt der im vorstehenden Satz genannten Erklärung löschen.
-
6. Bedingungen für den Abschluss eines Kaufvertrags
6.1 Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt nach der Aufgabe einer Bestellung durch den Kunden, die den Kunden zur Durchführung folgender Tätigkeiten verpflichtet:
a/ Aufrufen der Website des Shops;
b/ indem Sie die Registerkarte des ausgewählten physischen Produkts aufrufen und auf die Option „In den Warenkorb“ klicken;
c/ nach Abschluss der Produktauswahl auf die Option „Zur Kasse“ klicken;
d/ durch Eingabe oder Auswahl folgender Daten in das Formular:
-
Vor- und Nachname;
-
E-Mail-Adresse;
-
Telefonnummer;
-
Wohn-/Geschäftsadresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Ort, Postleitzahl, Land);
-
Lieferadresse (falls abweichend von der Wohn-/Geschäftsadresse);
-
optional - Firmendaten, Steueridentifikationsnummer (wenn der Käufer ein Unternehmer oder ein Unternehmer mit Verbraucherrechten ist);
-
Zahlungsmethode;
-
Liefermethode;
e/ Es ist obligatorisch, das Kästchen neben der Einarbeitungserklärung anzukreuzen
mit den Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie und der Akzeptanz ihrer Bestimmungen;
f/ optional – Ankreuzen des Kästchens neben der Einwilligungserklärung zum Erhalt des Newsletters;
g/ Anklicken der Option „Ich bestelle zahlungspflichtig“ und anschließende Bezahlung der physischen Ware gemäß der gewählten Zahlungsart.
6.2 Der Käufer kann für die Lieferung der physischen Waren zwischen folgenden Lieferarten wählen:
-
Kurierzustellung;
-
Lieferung an das ausgewählte InPost-Paketfach;
-
Zustellung an die gewählte Paketabholstelle;
6.3 Der Käufer kann den Preis für die physischen Waren wie folgt bezahlen:
-
per Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers;
-
per Überweisung über das Zahlungssystem
-
in bar oder per Zahlungskarte nach Erhalt der vom Kurier gelieferten physischen Waren;
6.4 Durch Anklicken der Option „Zahlungspflichtig bestellen“ gibt der Käufer ein Angebot zum Kauf der ausgewählten Ware ab (nachfolgend „Bestellung“).
6.5 Nach der Abgabe der Bestellung erhält der Käufer eine Bestätigung des Eingangs seiner Bestellung an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse.
6.6 Ist die Ausführung der Bestellung nicht möglich, benachrichtigt der Verkäufer den Käufer hierüber durch eine Nachricht an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse. Im Falle des vorstehenden Satzes kommt zwischen dem Verkäufer und dem Käufer kein Kaufvertrag zustande. Wenn die in diesem Absatz genannte Bestellung vom Käufer bereits zuvor bezahlt wurde, erstattet der Verkäufer ihm unverzüglich alle von ihm geleisteten Zahlungen zurück.
6.7 Im Falle der Weiterleitung der Bestellung zur Ausführung benachrichtigt der Verkäufer den Käufer hierüber durch eine Nachricht an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse. Wenn der Käufer die im vorhergehenden Satz genannte Nachricht erhält, kommt zwischen dem Verkäufer und dem Käufer ein Kaufvertrag zustande.
6.8 Wird die aufgegebene Bestellung, bei der der Käufer die Zahlungsoption für physische Waren vor deren Lieferung gewählt hat, nicht innerhalb von 7 Werktagen ab dem Datum ihrer Aufgabe bezahlt, hat der Verkäufer das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten und die Bestellung innerhalb von 7 (sieben) Tagen ab dem Datum des wirkungslosen Ablaufs der Zahlungsfrist für die Bestellung zu stornieren. Der Rücktritt vom Kaufvertrag und die Stornierung der Bestellung erfolgt durch die Zusendung einer entsprechenden Erklärung des Verkäufers an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse.
6.9 Der Kaufvertrag wird in polnischer Sprache abgeschlossen und sein Inhalt entspricht den Bestimmungen.
-
7 ZAHLUNGSMETHODEN UND -BEDINGUNGEN FÜR WAREN
7.1 Im Rahmen des abgeschlossenen Kaufvertrags ist der Kunde verpflichtet, den fälligen Betrag für die im Online-Shop gekauften Produkte zu begleichen. Zu diesem Zweck stellt der Verkäufer dem Kunden die folgenden Zahlungsmethoden zur Verfügung:
a/ Zahlung per Überweisung über das Zahlungssystem,
b/ Zahlung per Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers,
c/ Zahlung per Nachnahme nach Erhalt der Sendung,
d/ Zahlung per Karte.
Elektronische Zahlungen und Kartenzahlungen erfolgen über PayU, Blue Media und PayPal.
Zahlungen per Banküberweisung auf das Konto des Verkäufers sollten an die Kontonummer ING Bank Śląski PL86105015751000009232408824 erfolgen
Die aktuell verfügbaren Zahlungsmethoden, einschließlich elektronischer, sind auf der Website des Online-Shops unter der Registerkarte „Zahlungsmethoden“ unter www.timelo.eu aufgeführt.
7.2 Zahlungsfrist:
Wenn der Kunde die Zahlung per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Kartenzahlung wählt, ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Kalendertagen ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags zu leisten.
Wählt der Kunde die Zahlung per Nachnahme bei Erhalt der Sendung, ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung bei Erhalt der Sendung zu leisten.
-
8 ART, ZEIT UND KOSTEN DER LIEFERUNG UND ABHOLUNG VON WAREN.
Die Lieferung des im Online-Shop www.timelo.eu gekauften Produkts ist nur innerhalb des Gebiets der Republik Polen möglich.
8.1 Die Lieferung der Ware an den Kunden erfolgt gegen Bezahlung, sofern im Kaufvertrag nichts anderes bestimmt ist, beispielsweise wenn die Lieferkosten im Rahmen einer besonderen Werbeaktion oder bei Einkäufen über dem vom Verkäufer festgelegten Höchstbetrag entfallen. Alle mit der Lieferung des Produkts verbundenen Kosten werden dem Kunden bei der Bestellung und auf der Website des Online-Shops unter der Registerkarte „Lieferkosten“ angezeigt.
Der Kunde kann die folgenden Methoden zur Lieferung oder zum Empfang des Produkts nutzen:
1/ Kurierversand, Kurierversand per Nachnahme.
2/ Kurierversand an eine Abholstelle, Kurierversand an eine Abholstelle mit Nachnahme.
8.2 Der Verkäufer verpflichtet sich, die bestellte Ware innerhalb von 7 Werktagen an den Kunden zu liefern. Ist in der Produktbeschreibung oder bei der Bestellung eine andere Frist angegeben, so ist die in der Produktbeschreibung angegebene Frist bindend. Falls der Kunde mehrere Produkte bestellt
Bei unterschiedlichen Lieferzeiten ist die Lieferzeit die längste angegebene Zeit, die gemäß
mit einer zuvor angenommenen Erklärung darf 7 Werktage nicht überschreiten. Abhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsart beginnt diese Frist auf zwei Arten. Ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto des Verkäufers, wenn der Kunde die Zahlung per Überweisung oder Zahlungskarte vorgenommen hat, oder ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags, wenn der Kunde die Zahlung per Nachnahme gewählt hat.
8.3 Wenn der Kunde das Produkt persönlich abholen möchte, ist das Produkt innerhalb von 14 Werktagen zur Abholung bereit, sofern in der Produktbeschreibung oder bei der Bestellung keine andere Frist angegeben ist. Der Kunde wird zusätzlich per E-Mail über den tatsächlichen Termin der Bereitstellung der Ware zur Abholung informiert. Die Berechnungsmethode für diesen Zeitraum hängt von der vom Kunden für das Produkt gewählten Zahlungsmethode ab. Ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto des Verkäufers – wenn der Kunde die Zahlung per Überweisung oder Zahlungskarte beglichen hat, und für den Fall, dass der Kunde Barzahlung bei persönlicher Abholung wählt – ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.
8.4 Wenn der Käufer die Option der persönlichen Abholung der physischen Waren gewählt hat, kann er diese an der folgenden Adresse abholen: KOLOS MATEUSZ KOŁOSOWSKI, ul. POLNA 6, 55-010 ŻERNIKI WROCŁAWSKIE innerhalb von 7 Tagen ab dem Datum des Eingangs einer Nachricht vom Verkäufer, in der bestätigt wird, dass die Waren zur Abholung bereit stehen.
Holt der Käufer die physische Ware nicht innerhalb der oben genannten Frist ab, ist der Verkäufer berechtigt, innerhalb von 7 (sieben) Tagen ab dem Tag des fruchtlosen Ablaufs der Frist zur Abholung der physischen Ware vom Kaufvertrag zurückzutreten. Rücktritt vom Kaufvertrag
und die Stornierung der Bestellung erfolgt durch eine entsprechende Erklärung des Verkäufers an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse. Wenn der Käufer die physischen Waren bezahlt hat, bevor der Verkäufer vom Kaufvertrag zurücktritt, erstattet der Verkäufer alle vom Käufer geleisteten Zahlungen unverzüglich zurück, nachdem der Käufer vom Kaufvertrag zurückgetreten ist.
8.5 Der Verkäufer versendet physische Waren an Adressen auf dem Gebiet der Republik Polen.
8.6 Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer physische Waren gemäß dem betreffenden Kaufvertrag zu liefern.
8.7 An den Käufer gelieferte physische Waren müssen in unbeschädigtem Zustand sein.
8.8 Wenn die physischen Waren durch einen Kurierdienst geliefert werden, sollte der Käufer die physischen Waren in dessen Anwesenheit prüfen. Wenn die Verpackung der physischen Ware beschädigt ist, sollte der Käufer ein Schadensprotokoll erstellen und den Verkäufer kontaktieren.
-
9. Reklamationen über physische Waren
9.1 Gemäß Art. Gegenüber Käufern, die Unternehmer sind, ist die Gewährleistungshaftung des Verkäufers gemäß § 558 Abs. 1 BGB ausgeschlossen.
Die weiteren Bestimmungen des § 9 gelten ausschließlich für:
-
Ein Käufer, der Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten ist;
-
Nichtübereinstimmung der physischen Waren mit dem Kaufvertrag.
9.2 Die vom Verkäufer an den Käufer gelieferten physischen Waren müssen dem Kaufvertrag entsprechen.
9.3 Der Verkäufer haftet für jegliche Nichtübereinstimmung, die zum Zeitpunkt der Lieferung der physischen Waren an den Käufer besteht und innerhalb von 2 (zwei) Jahren ab diesem Zeitpunkt festgestellt wird, es sei denn, die Haltbarkeit der physischen Waren ist länger.
9.4 Im Falle der Feststellung einer Nichtübereinstimmung stehen dem Käufer die in
in der Kunst. 43d ff. Verbraucherrechtsgesetz. Die im vorstehenden Satz genannten Rechte des Käufers werden gemäß den Bestimmungen des Verbraucherrechtsgesetzes ausgeübt und
gemäß den Bestimmungen dieses Absatzes.
9.5 Im Falle der Feststellung einer Nichtübereinstimmung kann der Käufer eine Beschwerde einreichen, die Folgendes beinhaltet:
-
Reparatur der physischen Ware oder
-
Austausch physischer Waren.
9.6 Die Beschwerde ist per E-Mail an die in § 1 Abs. 1 genannte Adresse zu richten. 4 der Verordnung.
9.7 Die Beschwerde sollte Folgendes enthalten:
-
Vor- und Nachname des Käufers;
-
E-Mail-Adresse;
-
Bestellnummer;
-
Datum der Lieferung der physischen Waren;
-
Beschreibung der festgestellten Nichtübereinstimmung;
-
Anfrage zur Reparatur oder zum Ersatz der physischen Waren.
9.8 Unter bestimmten Umständen kann der Verkäufer die Anfragen des Käufers austauschbar behandeln, wenn die vom Käufer gewählte Methode, die physischen Waren in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen, nicht umsetzbar ist oder für den Verkäufer übermäßige Kosten verursachen würde. Wenn der Käufer eine Reparatur verlangt, ist der Verkäufer berechtigt, die physische Ware zu ersetzen. Wenn der Käufer den Austausch physischer Waren verlangt, ist der Verkäufer berechtigt, die besagten Waren zu reparieren.
9.9 Wenn sowohl der Ersatz als auch die Reparatur der physischen Waren unmöglich sind oder für den Verkäufer übermäßige Kosten verursachen würden, kann der Verkäufer es ablehnen, die physischen Waren in einen dem Kaufvertrag entsprechenden Zustand zu bringen.
9.10 Nach Prüfung der Beschwerde übermittelt der Verkäufer dem Käufer eine Antwort auf die Beschwerde, in der:
-
bestätigt die Reklamation und gibt den geplanten Termin für die Erfüllung der Anfrage des Käufers an;
-
bestätigt die Reklamation und informiert den Käufer über die Verwendung des Verkäufers
mit der Ermächtigung nach Absatz 8 oben; -
sich aus den in Abschnitt genannten Gründen weigert, die physischen Waren in einen mit dem Kaufvertrag übereinstimmenden Zustand zu bringen. 9 oben;
-
weist die Beschwerde als unbegründet ab.
9.11 Der Verkäufer wird innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Datum des Eingangs der Beschwerde per E-Mail auf diese antworten.
9.12 In den in Absatz 1 genannten Fällen 10 Punkte 1-2 oben ist der Verkäufer verpflichtet, auf eigene Kosten die physischen Waren innerhalb einer angemessenen Frist und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Käufer in einen Zustand zu versetzen, der dem Kaufvertrag entspricht, wobei die Besonderheiten der physischen Waren und der Zweck, für den der Käufer sie erworben hat, zu berücksichtigen sind. Der Verkäufer gibt in seiner Antwort auf die Reklamation den geplanten Termin für die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands der physischen Waren an.
9.13 Der Käufer stellt dem Verkäufer die physischen Waren zur Verfügung, die repariert oder ersetzt werden sollen. Der Verkäufer holt die physischen Waren auf eigene Kosten beim Käufer ab.
9.14 Der Käufer ist nicht verpflichtet, für die normale Nutzung der anschließend ausgetauschten physischen Waren zu zahlen.
9.15 Im Falle der Feststellung einer Nichtübereinstimmung kann der Käufer dem Verkäufer eine Erklärung zur Preisminderung oder zum Rücktritt vom Vertrag vorlegen, wenn:
-
Der Verkäufer hat sich aus den in Abschnitt genannten Gründen geweigert, die physischen Waren in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen. 9 oben;
-
Der Verkäufer hat die physischen Waren nicht in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag gemäß Absatz gebracht 12-13 oben;
-
Die Nichtübereinstimmung besteht weiterhin, obwohl der Verkäufer versucht hat, die physischen Waren in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag zu bringen.
-
Die Nichtübereinstimmung ist so erheblich, dass sie einen Rücktritt vom Kaufvertrag rechtfertigt, ohne dass der Verkäufer zuvor aufgefordert werden muss, die physischen Waren in Übereinstimmung zu bringen.
mit dem Kaufvertrag; -
aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen hervorgeht, dass der Verkäufer die physischen Waren nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Käufer in einen dem Kaufvertrag entsprechenden Zustand versetzen wird.
9.16 Die Erklärung einer Preisminderung oder eines Rücktritts vom Kaufvertrag kann per E-Mail an die in § 1 Abs. genannte Adresse erfolgen. 4 Punkt 1 der Verordnung.
9.17 Die Erklärung über die Preisminderung oder den Rücktritt vom Kaufvertrag muss Folgendes enthalten:
-
Vor- und Nachname des Käufers;
-
E-Mail-Adresse;
-
Bestellnummer;
-
Datum der Lieferung der physischen Waren;
-
Beschreibung der festgestellten Nichtübereinstimmung;
-
eine Angabe des Grundes für die Abgabe der Erklärung, ausgewählt aus den im Absatz genannten Gründen 15 oben;
-
eine Erklärung über die Minderung des Preises der physischen Ware, verbunden mit einem Hinweis auf die Preisminderung der physischen Ware, oder eine Erklärung über den Rücktritt vom Kaufvertrag.
9.18 Der reduzierte Preis muss in dem Verhältnis zum sich aus dem Kaufvertrag ergebenden Preis stehen, das dem Wert der physischen Waren, die nicht mit dem Kaufvertrag übereinstimmen, zum Wert der physischen Waren entspricht, die mit dem Kaufvertrag übereinstimmen. Der Verkäufer erstattet dem Käufer die aufgrund der Ausübung des Preisminderungsrechts geschuldeten Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Datum des Eingangs der Preisminderungserklärung.
9.19 Der Käufer kann nicht vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn die Nichtübereinstimmung unerheblich ist.
9.20 Im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag ist der Käufer verpflichtet, die physischen Waren unverzüglich und auf Kosten des Verkäufers an diesen zurückzusenden. Physische Waren sollten an die folgende Adresse zurückgesandt werden:
COLOSSUS MATEUSZ KOŁOSOWSKI, ul. POLNA 6, 55-010 ZERNIKI WROCŁAWSKIE
9.21 Der Verkäufer erstattet dem Käufer den Preis der physischen Waren unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Datum des Erhalts der physischen Waren oder des Nachweises ihrer Rückgabe, je nachdem, welches dieser Ereignisse zuerst eintritt. Die Rückerstattung erfolgt mit derselben Zahlungsmethode, die der Käufer bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der Käufer stimmt ausdrücklich einer anderen Rückerstattungsmethode zu, die für ihn keine Kosten verursacht.
-
10. Beschwerden zum Gegenstand des digitalen Dienstes
10.1 Die Bestimmungen dieses Abschnitts gelten ausschließlich für:
-
Kunden, die:
-
Benutzer, Käufer oder Abonnenten, es sei denn, eine spezifische Bestimmung der Bestimmungen gilt nur für eine dieser Personen, und
-
Verbraucher oder Unternehmer mit Verbraucherrechten;
-
Verträge über die Bereitstellung des Kontodienstes, Verträge über die Bereitstellung digitaler Güter und Verträge über die Bereitstellung des Newsletters, sofern nicht besondere Bestimmungen der Bestimmungen nur für einen dieser Verträge gelten;
-
Nichtübereinstimmung des Kontodienstes mit dem Kontodienstbereitstellungsvertrag, Nichtübereinstimmung der digitalen Güter mit dem Bereitstellungsvertrag für digitale Güter und Nichtübereinstimmung des Newsletters
mit der Newsletter-Zustellungsvereinbarung.
10.2 Der vom Verkäufer an den Kunden gelieferte digitale Leistungsgegenstand muss
Die Vereinbarung bezüglich der Lieferung:
-
zum Zeitpunkt der Lieferung – falls der Gegenstand der digitalen Dienstleistung einmalig oder in Teilen geliefert wird;
-
für die gesamte Dauer der Lieferung einer bestimmten digitalen Leistung – im Fall, dass die digitale Leistung kontinuierlich geliefert wird.
10.3 Der Verkäufer haftet für Nichtkonformität:
-
zum Zeitpunkt der Lieferung des digitalen Leistungsgegenstands vorhanden sind und innerhalb von 2 (zwei) Jahren ab diesem Zeitpunkt offengelegt werden – im Fall, dass der digitale Leistungsgegenstand einmalig oder in Teilen geliefert wird;
-
während der Dauer der Bereitstellung eines bestimmten digitalen Leistungsgegenstands offengelegt werden – im Fall, dass der digitale Leistungsgegenstand kontinuierlich bereitgestellt wird.
10.4 Im Falle einer Nichtübereinstimmung kann der Kunde eine Beschwerde einreichen und verlangen, dass die digitale Dienstleistung in Übereinstimmung mit der Vereinbarung über ihre Bereitstellung gebracht wird.
10.5 Die Beschwerde ist per E-Mail an die in § 1 Abs. genannte Adresse zu richten. 4 der Verordnung.
10.6 Die Beschwerde sollte Folgendes enthalten:
-
Vor- und Nachname des Kunden;
-
E-Mail-Adresse;
-
Beschreibung der festgestellten Nichtübereinstimmung;
-
Aufforderung zur Herstellung der Konformität des digitalen Serviceartikels
mit der Vereinbarung über seine Lieferung.
10.7 Der Verkäufer kann die Herstellung des Vertragsgegenstands verweigern
vom Vertrag hinsichtlich der Lieferung zurückzutreten, wenn dies unmöglich ist oder für den Verkäufer mit übermäßigen Kosten verbunden wäre.
10.8 Nach Prüfung der Beschwerde übermittelt der Verkäufer dem Kunden eine Antwort auf die Beschwerde, in der:
-
bestätigt die Reklamation und gibt den geplanten Termin an, bis zu dem der Gegenstand der digitalen Dienstleistung in Übereinstimmung mit dem Vertrag über deren Erbringung gebracht werden soll;
-
weigert sich, das Thema des digitalen Dienstes in Übereinstimmung zu bringen
mit der Vereinbarung hinsichtlich der Lieferung aus den im Absatz genannten Gründen nicht einverstanden. 7 oben; -
weist die Beschwerde als unbegründet ab.
10.9 Der Verkäufer antwortet auf Beschwerden per E-Mail.
innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Datum des Eingangs.
10.10 Wird die Reklamation anerkannt, sorgt der Verkäufer auf eigene Kosten dafür, dass der Gegenstand der digitalen Dienstleistung innerhalb einer angemessenen Frist ab dem Zeitpunkt des Eingangs der Reklamation und ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Kunden in Einklang mit dem Liefervertrag kommt, wobei die Art des Gegenstands der digitalen Dienstleistung und der Verwendungszweck zu berücksichtigen sind. Der geplante Termin für die Herstellung des vertragsgemäßen Zustands des Gegenstands der digitalen Bereitstellung hinsichtlich seiner Lieferung wird vom Verkäufer in der Antwort auf die Reklamation angegeben.
10.11 Im Falle einer Nichtübereinstimmung, vorbehaltlich Absatz Gemäß Artikel 14 unten kann der Kunde gegenüber dem Verkäufer eine Erklärung zur Preisminderung oder zum Rücktritt vom Vertrag einreichen, wenn:
-
die Herstellung eines vertragsgemäßen Zustands des Gegenstands der digitalen Dienstleistung hinsichtlich seiner Erbringung unmöglich ist oder übermäßige Kosten verursacht;
-
Der Verkäufer hat den Gegenstand der digitalen Dienstleistung nicht in Übereinstimmung gebracht
mit der Vereinbarung über seine Lieferung gemäß Absatz 10 oben; -
Die Nichtübereinstimmung besteht weiterhin, obwohl der Verkäufer versucht hat, den digitalen Artikel in Übereinstimmung mit der Vereinbarung bezüglich seiner Lieferung zu bringen.
-
Die Vertragswidrigkeit ist so erheblich, dass sie den Rücktritt vom Vertrag über die Lieferung eines bestimmten digitalen Dienstleistungsgegenstands rechtfertigt, ohne den Verkäufer zuvor aufzufordern, den Konformitätszustand des digitalen Dienstleistungsgegenstands mit dem Vertrag über seine Lieferung herzustellen;
-
aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen eindeutig hervorgeht, dass der Verkäufer die digitale Leistung nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den Kunden in einen vertragsgemäßen Zustand hinsichtlich ihrer Lieferung versetzen wird.
10.12 Eine Erklärung über die Preisminderung oder den Rücktritt vom Vertrag kann per E-Mail an die in § 1 Abs. genannte Adresse erfolgen. 4 der Verordnung.
10.13 Die Erklärung über die Preisminderung oder den Rücktritt vom Vertrag muss Folgendes enthalten:
-
Vor- und Nachname des Kunden;
-
E-Mail-Adresse;
-
Lieferdatum des digitalen Liefergegenstands;
-
Beschreibung der festgestellten Nichtübereinstimmung;
-
eine Angabe des Grundes für die Abgabe der Erklärung, ausgewählt aus den im Absatz genannten Gründen 11 oben;
-
eine Erklärung über eine Preisminderung unter Angabe des ermäßigten Preises oder eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag.
10.14 Der Kunde kann gegenüber dem Verkäufer keine Erklärung zur Preisminderung einreichen, wenn die Nichtübereinstimmung den Kontodienst, kostenlos erhaltene digitale Güter oder den Newsletter betrifft.
10.15 Der Verkäufer ist nicht berechtigt, eine Zahlung für den Zeitraum zu verlangen, in dem die digitalen Waren nicht mit dem Vertrag über die Lieferung digitaler Waren übereinstimmten, auch wenn der Käufer
von diesem digitalen Produkt, bevor Sie vom Vertrag über die Lieferung digitaler Produkte zurücktreten.
10.16 Der reduzierte Preis muss im Verhältnis zu dem Preis stehen, der sich aus der Vereinbarung ergibt
bei der Lieferung von digitalen Gütern, in welchem Wert die digitalen Güter nicht entsprechen
mit der Vereinbarung für die Lieferung von digitalen Gütern bleibt auf den Wert der digitalen Güter gemäß
mit dem Vertrag zur Bereitstellung digitaler Güter.
10.17 Der Verkäufer erstattet dem Käufer die aufgrund der Ausübung des Rechts auf Preisminderung oder Rücktritt vom Vertrag geschuldeten Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen ab dem Datum des Eingangs der Erklärung zur Preisminderung oder zum Rücktritt vom Vertrag.
10.18 Der Käufer kann vom Vertrag über die Lieferung digitaler Waren nicht zurücktreten, wenn die Nichtübereinstimmung unerheblich ist.
10.19 Tritt der Nutzer vom Vertrag über die Bereitstellung des Kontodienstes zurück, löscht der Verkäufer das Konto unverzüglich nach Erhalt der Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag über die Bereitstellung des Kontodienstes.
10.20 Tritt der Abonnent vom Newsletter-Versandvertrag zurück, wird der Verkäufer die Zustellung des Newsletters unverzüglich nach Erhalt der Erklärung über den Rücktritt vom Newsletter-Versandvertrag einstellen.
10.21 Gemäß Art. 34 Abschnitt Gemäß § 1a des Verbraucherschutzgesetzes ist der Käufer im Falle des Rücktritts vom Vertrag über die Lieferung einer digitalen Dienstleistung verpflichtet, die Nutzung dieser digitalen Dienstleistung einzustellen und sie Dritten nicht mehr zur Verfügung zu stellen.
-
11. Außergerichtliche Methoden zur Bearbeitung von Beschwerden und Geltendmachung von Ansprüchen und Grundsätze für den Zugang zu diesen Verfahren.
11.1. Ein Kunde, der Verbraucher ist, kann seine Ansprüche im Zusammenhang mit einer Produktbeschwerde auf verschiedene außergerichtliche Weise geltend machen, insbesondere:
a/ ist berechtigt, sich mit der Bitte um Beilegung eines Streits aus dem abgeschlossenen Kaufvertrag an das ständige Verbraucherschiedsgericht bei der Handelsinspektion zu wenden;
b/ ist berechtigt, sich an den Provinzinspektor für Handelsinspektion zu wenden
mit der Aufforderung, ein Mediationsverfahren einzuleiten, um den Streit zwischen dem Kunden und dem Verkäufer gütlich beizulegen;
c/ kann kostenlose Unterstützung bei der Beilegung des Streits in Anspruch nehmen, indem er die Hilfe des Bezirks- (Kommunal-) Verbraucherombudsmanns oder einer sozialen Organisation in Anspruch nimmt, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (einschließlich der Verbraucherföderation, der Vereinigung polnischer Verbraucher).
Die oben genannte Unterstützung kann der Kunde auch unter den folgenden Adressen der Websites des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz erhalten:
http://www.uokik.gov.pl/spory_konsumenckie.php ; http://www.uokik.gov.pl/sprawy_indywidualne.php und http://www.uokik.gov.pl/wazne_adresy.php .
d/ Ihre Beschwerde über die Online-Plattform der EU-ODR einreichen, verfügbar unter
Adresse: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
-
12. Widerrufsrecht
12.1 Der Kunde hat das Recht, innerhalb von 100 Tagen ab dem Datum des Warenerhalts ohne Angabe von Gründen vom mit dem Verkäufer geschlossenen Kaufvertrag zurückzutreten. Das Recht zum Rücktritt vom Vertrag steht sowohl dem Verbraucher als auch dem Unternehmer mit den Rechten eines Verbrauchers zu. Für Unternehmer mit Verbraucherrechten gelten die Bestimmungen dieser AGB zum Widerrufsrecht für Verbraucher entsprechend.
Die Kosten der Rücksendung der Waren trägt der Kunde, vorausgesetzt, dass der Verkäufer die Kosten für den Versand des bestellten Produkts bis zur günstigsten Option erstattet, die am Tag der Bestellung im Angebot verfügbar war.
Um das Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie den Verkäufer über Ihre Entscheidung informieren.
durch eine eindeutige Erklärung über den Rücktritt vom Kauf und die Rücksendung der Ware unter Einhaltung der Widerrufsfrist.
Die Frist für den Rücktritt vom Kaufvertrag beginnt für den Kaufvertrag,
in deren Rahmen der Verkäufer die Ware herausgibt – ab dem Zeitpunkt, an dem der Verbraucher/Unternehmer mit Verbraucherrechten oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware in Besitz nimmt, und im Falle, dass der Kaufvertrag mehrere Waren umfasst, die getrennt, in Partien oder Teilen geliefert werden – ab dem Zeitpunkt, an dem die letzte Ware, Partie oder das letzte Teil in Besitz genommen wird – bei anderen Verträgen – ab dem Datum ihres Abschlusses.
Ein Verbraucher/Unternehmer mit Verbraucherrechten kann vom Kaufvertrag zurücktreten, indem er dem Verkäufer eine Rücktrittserklärung übermittelt. Diese Erklärung ist an die Geschäftsadresse des Verkäufers oder an die E-Mail-Adresse timelo2025@gmail.com zu senden. Das Erklärungsformular finden Sie auf der Website des Online-Shops unter der Registerkarte „Rücksendungen und Reklamationen“. Die zurückgesendeten Waren sollten an die folgende Adresse gesendet werden: KOLOS MATEUSZ KOŁOSOWSKI, ul. POLNA 6, 55-010 ŻERNIKI WROCŁAWSKIE, spätestens 14 Tage ab dem Tag, an dem der Kunde vom Vertrag zurückgetreten ist. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, dass Sie die Waren vor Ablauf der Frist von zwei Tagen absenden.
12.2 Folgen des Rücktritts vom Vertrag
Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Eingangs der Erklärung über den Rücktritt vom Kaufvertrag durch den Verbraucher/Unternehmer mit Verbraucherrechten, alle von ihm geleisteten Zahlungen, einschließlich der Kosten für die Lieferung der Waren, zurückzuerstatten. Der Verkäufer kann die Rückerstattung jedoch zurückhalten, bis der zurückgesendete Artikel eingegangen ist oder bis der Kunde einen Nachweis über die Rücksendung erbringt, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
Der Verkäufer erstattet die Zahlung mit denselben Zahlungsmethoden zurück, die der Kunde bei der ursprünglichen Bestellung verwendet hat, es sei denn, der Kunde hat ausdrücklich einer anderen Lösung zugestimmt.
im dem Verkäufer bereitgestellten Rücksendeformular.
12.3 Das Recht zum Rücktritt von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag steht dem Verbraucher/Unternehmer gemäß den Rechten des Verbrauchers in Bezug auf Verträge nicht zu:
-
-
zur Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers/Unternehmers vollständig erbracht hat, wobei der Verbraucher vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass er mit der Erbringung der Dienstleistung sein Recht zum Rücktritt vom Vertrag verliert;
-
bei denen der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Frist zum Rücktritt vom Vertrag eintreten können;
-
bei denen es sich bei der Lieferung um ein nicht vorgefertigtes Produkt handelt, das nach den Wünschen des Verbrauchers hergestellt wurde,
-
wenn Gegenstand der Dienstleistung ein Produkt ist, das schnell verdirbt oder eine kurze Haltbarkeit hat;
-
wenn Gegenstand der Lieferung ein Produkt ist, das in einer versiegelten Verpackung geliefert wird und aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach dem Öffnen der Verpackung nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
-
wenn Gegenstand der Lieferung Produkte sind, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Sachen verbunden werden;
-
wenn Gegenstand der Lieferung alkoholische Getränke sind, deren Preis bei Abschluss des Kaufvertrags vereinbart wurde und die erst nach 30 Tagen geliefert werden können und deren Wert von Marktschwankungen abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat;
-
in denen der Verbraucher/Unternehmer mit den Rechten eines Verbrauchers den Verkäufer ausdrücklich gebeten hat, zu ihm zu kommen, um dringende Reparatur- oder Wartungsarbeiten durchzuführen; Wenn der Verkäufer andere als die vom Kunden gewünschten zusätzlichen Dienstleistungen erbringt oder andere Produkte als die zur Durchführung von Reparaturen oder Wartungen erforderlichen Ersatzteile liefert, steht dem Verbraucher/Unternehmer das Recht zum Rücktritt vom Vertrag gemäß den Rechten des Verbrauchers in Bezug auf zusätzliche Dienstleistungen oder Produkte zu;
-
wenn es sich bei der Lieferung um Audio- oder Videoaufzeichnungen oder Computerprogramme handelt, die in einer versiegelten Packung geliefert werden, sofern die Packung nach der Lieferung geöffnet wurde;
-
zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen;
-
durch öffentliche Versteigerung abgeschlossen;
-
zur Erbringung von Beherbergungsdienstleistungen zu anderen als Wohnzwecken, zur Beförderung von Gütern, zur Autovermietung, zur Verpflegung von Gästen sowie von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeit-, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen, wenn im Vertrag der Tag oder der Zeitraum der Leistungserbringung angegeben ist;
-
zur Lieferung von digitalen Inhalten, die nicht auf einem körperlichen Datenträger gespeichert sind, wenn mit der Ausführung der Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag begonnen wurde und nachdem der Verkäufer ihn über den Verlust des Rücktrittsrechts informiert hat.
13. Bestimmungen der Verordnung für Kunden, die keine Verbraucher sind, und Unternehmer mit Verbraucherrechten
13.1 Dieser Abschnitt der Bestimmungen und die darin enthaltenen Bestimmungen gelten nur für Kunden, die keine Verbraucher sind, und Unternehmer mit Verbraucherrechten. Dabei kann es sich um natürliche Personen handeln, die im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit Einkäufe im Online-Shop tätigen, um den Gegenstand ihrer Geschäftstätigkeit umzusetzen, oder um Unternehmer – juristische Personen oder andere Organisationseinheiten mit Rechtsfähigkeit.
13.2 Der Verkäufer hat das Recht, innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum des Abschlusses vom Kaufvertrag zurückzutreten, der mit einem Kunden geschlossen wurde, der kein Verbraucher/Unternehmer mit Verbraucherrechten ist. Der Rücktritt vom Vertrag kann ohne Angabe von Gründen erfolgen.
und begründet für den Kunden keinerlei Ansprüche gegen den Verkäufer.
13.3 Bei Kunden, die keine Verbraucher/Unternehmer mit Verbraucherrechten sind, hat der Verkäufer das Recht, die verfügbaren Zahlungsmethoden einzuschränken, einschließlich der Forderung einer vollständigen oder teilweisen Vorauszahlung, unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsmethode und der Tatsache des Abschlusses des Kaufvertrags.
13.4 Ab dem Zeitpunkt, an dem der Verkäufer das Produkt an den Spediteur übergibt, gehen alle mit dem Produkt verbundenen Vorteile und Lasten sowie das Risiko eines zufälligen Verlusts oder einer zufälligen Beschädigung des Produkts auf den Kunden über, der kein Verbraucher/Unternehmer mit den Rechten eines Verbrauchers ist. In einem solchen Fall haftet der Verkäufer nicht für etwaige Verluste, Mängel oder Schäden am Produkt. Der Kunde ist verpflichtet, den Zustand zu überprüfen, in dem er die Ware vom Spediteur erhält.
13.5 Gemäß Art. Gemäß Art. 558 § 1 BGB ist die Haftung des Verkäufers im Rahmen der Gewährleistung für das Produkt gegenüber einem Kunden, der kein Verbraucher/Unternehmer mit Verbraucherrechten ist, ausgeschlossen.
13.6 Bei Kunden/Leistungsempfängern, die keine Verbraucher/Unternehmer mit Verbraucherrechten sind, kann der Diensteanbieter den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienste ohne Angabe von Gründen durch eine entsprechende Erklärung mit sofortiger Wirkung kündigen.
13.7 Die Haftung des Dienstanbieters/Verkäufers gegenüber dem Dienstempfänger/Kunden, der kein Verbraucher/Unternehmer mit Verbraucherrechten ist, ist unabhängig von der Rechtsgrundlage auf die Höhe des gemäß dem Kaufvertrag gezahlten Preises und der Lieferkosten beschränkt, jedoch nicht auf mehr als 1.000 PLN. Der Dienstleister/Verkäufer ist verantwortlich
gegenüber dem Leistungsempfänger/Kunden, der kein Verbraucher/Unternehmer im Sinne des Verbraucherrechts ist, nur für den zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses vorhersehbaren typischen Schaden und haftet nicht für entgangenen Gewinn.
13.8 Alle Streitigkeiten, die zwischen dem Verkäufer/Dienstleister und dem Kunden/Dienstleistungsempfänger entstehen, der kein Verbraucher/Unternehmer mit Verbraucherrechten ist, werden einem ordentlichen Gericht mit örtlicher Zuständigkeit für den Sitz des Verkäufers/Dienstleisters zur Beilegung vorgelegt.
-
14. Geistiges Eigentum des Verkäufers
14.1 Alle Komponenten des Stores, insbesondere:
-
Name des Geschäfts;
-
Logo des Geschäfts;
-
Fotos und Beschreibungen der Waren;
-
Die Funktionsprinzipien der Website des Shops, alle ihre grafischen Elemente, Schnittstellen, Software, Quellcodes und Datenbanken unterliegen dem Rechtsschutz gemäß den Bestimmungen des Gesetzes vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, des Gesetzes vom 30. Juni 2000 – Gesetz über gewerbliches Eigentum, des Gesetzes vom 16. April 1993 zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs und anderer allgemein anwendbarer Rechtsvorschriften, darunter der Bestimmungen des Rechts der Europäischen Union.
14.2 Jede Nutzung des geistigen Eigentums des Verkäufers ohne dessen Zustimmung ist untersagt.
-
15 Schlussbestimmungen
15.1 Über den Online-Shop geschlossene Verträge werden in polnischer Sprache abgeschlossen.
15.2 Änderungen der Bestimmungen
-
Der Verkäufer kann in folgenden Fällen Änderungen an den Bestimmungen vornehmen:
-
Änderungen im Geschäftsumfang des Verkäufers;
-
der Verkäufer mit der Bereitstellung neuer Dienste beginnt, bereits bereitgestellte Dienste ändert oder deren Bereitstellung einstellt;
-
technische Änderungen am Shop vorzunehmen, die eine Anpassung der Bestimmungen der AGB erfordern;
-
rechtliche Verpflichtung zur Durchführung von Änderungen, einschließlich der Verpflichtung zur Anpassung der Bestimmungen an den aktuellen Rechtsstand.
-
Kunden werden über Änderungen der Bestimmungen informiert, indem die geänderte Version mindestens 7 (sieben) Tage vor dem Datum des Inkrafttretens der Änderungen auf der Website des Shops veröffentlicht wird. Innerhalb der im vorhergehenden Satz genannten Frist wird den Benutzern und Abonnenten die geänderte Fassung der Bestimmungen per E-Mail zugesandt.
-
Für Kaufverträge und Verträge über die Lieferung digitaler Güter, die vor dem Datum des Inkrafttretens der neuen Bestimmungen abgeschlossen wurden, gelten die Bestimmungen der jeweils gültigen Bestimmungen.
-
Ein Benutzer oder Abonnent, der mit den Änderungen der Bestimmungen nicht einverstanden ist, kann den Vertrag über die Bereitstellung des Kontodienstes oder den Vertrag über die Bereitstellung des Newsletters mit sofortiger Wirkung kündigen, bis die Änderungen der Bestimmungen in Kraft treten. Eine unterlassene Kündigung des Vertrages gilt als Zustimmung zu den Änderungen der Bestimmungen.
-
Der Vertrag über die Bereitstellung des Kontodienstes oder der Vertrag über die Bereitstellung des Newsletters wird durch die Übermittlung einer Erklärung des Benutzers oder Abonnenten an den Verkäufer gekündigt.
bei Beendigung dieser Vereinbarung. Die Erklärung nach dem vorstehenden Satz kann per E-Mail an die in § 1 Abs. 1 genannte Adresse übermittelt werden. 4 Punkt 1 der Verordnung. -
Unmittelbar nach Erhalt der Erklärung gemäß Absatz 5 oben, löscht der Verkäufer das Konto oder stellt die Zustellung des Newsletters ein.
15.3 Anlage Nr. 1 – Erklärung zum Rücktritt vom Kaufvertrag ist Bestandteil der AGB.
15.4 Die aktuelle Fassung der Bestimmungen ist ab dem 13.12.2024 gültig.
15.5 In Angelegenheiten, die in diesen Bestimmungen nicht geregelt sind, gelten die geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere: das Bürgerliche Gesetzbuch; Gesetz über die Bereitstellung elektronischer Dienste vom 18. Juli 2002; Gesetz über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 und andere relevante Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts.